Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Teodor Berber (Einzelunternehmen)
Marienthaler Str. 97
20535 Hamburg, Deutschland
E-Mail: teodor.berber@brandspiral.de

Der Webseitenbetreiber ist verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO für die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer dieser Website.

 

 

2. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

a) Kontaktformular und Warteliste

Auf unserer Website bieten wir ein Kontaktformular bzw. die Anmeldung zu einer Warteliste an. Dabei werden personenbezogene Daten (insbesondere Name, E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillige Angaben) erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten, Ihnen die angeforderte kostenlose personalisierte Handlungsempfehlung per E-Mail zukommen zu lassen und Sie bei Verfügbarkeit unseres B2B-Angebots zu kontaktieren. Eine weitergehende Nutzung (etwa für Newsletter oder Werbung) erfolgt nur, wenn Sie darin ausdrücklich eingewilligt haben. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch das Absenden der Formulardaten erteilen. Sofern die Kontaktaufnahme der Anbahnung eines Vertrags über unsere B2B-Dienstleistungen dient, kann Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme) als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. per E-Mail an uns); die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

 

b) Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten in HubSpot

Wir setzen für das Customer-Relationship-Management (CRM) den Dienst HubSpot ein (HubSpot Inc., USA; europäische Niederlassung: HubSpot Germany GmbH, München). HubSpot betreibt seine Produkt-Infrastruktur auf Amazon-Web-Services-Servern („AWS“) in mehreren Weltregionen.

  • Primärer Hosting-Standort: Ihr HubSpot-Account ist nach der Geo-Lokalisierung Ihrer IP-Adresse dem EU-Rechenzentrum (AWS-Region Deutschland) zugeordnet; Ihre Kontakt- und Kommunikations­daten werden dort gespeichert und verarbeitet.
  • Replikation & Back-ups: HubSpot repliziert die Daten ausschließlich innerhalb desselben regionalen Standortes (EU) zu Disaster-Recovery- und Backup-Zwecken; eine Speicherung in den USA findet hierfür nicht statt.
  • Ausnahmefälle für Drittland-Übermittlungen
    • Support & Wartung: Wenn Sie den HubSpot-Support kontaktieren oder HubSpot-Mitarbeiter (z. B. aus den USA oder Irland) sicherheits­relevante Vorfälle untersuchen, kann dabei temporär auf personenbezogene Daten zugegriffen werden.
    • Analytics- und Nutzungsdaten: HubSpot erhebt Nutzungs- und Telemetrie­daten zum Produkt (z. B. Funktions­aufrufe). Diese Meta-Daten werden regelmäßig an HubSpot Inc. (USA) übermittelt und dort verarbeitet.
    • Unterauftrags­verarbeiter: Bestimmte Sub-Processor (etwa für E-Mail-Versand oder Anreicherung) können außerhalb der EU angesiedelt sein. Eine stets aktuelle Liste der Unterauftrags­verarbeiter mit jeweiligem Verarbeitungs­ort stellt HubSpot öffentlich bereit. Sie können optionale Sub-Processor, die mit „*“ gekennzeichnet sind, über Ihre HubSpot-Einstellungen deaktivieren.

Rechtsgrundlagen & Schutzmechanismen: HubSpot verarbeitet unsere Daten streng weisungs­gebunden auf Basis eines Auftrags­verarbeitungs­vertrags nach Art. 28 DSGVO. Soweit in Ausnahmefällen Daten in Drittländer (insb. USA) übertragen werden, stützt HubSpot die Übermittlung auf

  1. das EU-US Data Privacy Framework (Angemessenheits­beschluss gem. Art. 45 DSGVO) und
  2. die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertrags­klauseln (SCC) gem. Art. 46 Abs. 2 c DSGVO, einschließlich ergänzender technischer und organisatorischer Maßnahmen (Verschlüsselung, Zugriffs­kontrollen, SOC 2- geprüfte AWS-Rechenzentren, ISO 27001).

 

c) Automatisierte Prozessabläufe mit n8n Cloud

Für die Workflow-Automatisierung nutzen wir n8n Cloud der n8n GmbH, Rigaer Str. 8, 10247 Berlin. n8n Cloud hostet sämtliche Workspaces im Microsoft Azure-Rechenzentrum „Germany West Central“ (Frankfurt am Main). Eine regionale Auswahl ist derzeit nicht möglich; somit werden alle personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (EU), konkret in Frankfurt, gespeichert und verarbeitet.

  • Hosting-Infrastruktur: Microsoft Azure fungiert als technischer Unterauftragsverarbeiter der n8n GmbH. Die Daten liegen in einem ISO 27001-zertifizierten Rechenzentrum.
  • Auftragsverarbeitung: Mit der n8n GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Darin wird Azure als weiterer Unterauftragsverarbeiter vertraglich eingebunden.
  • Drittlandübermittlungen: Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU/EWR findet im Rahmen von n8n Cloud nicht statt.
  • Zugriffe zu Support-Zwecken: Sollte es erforderlich sein, dass n8n-Mitarbeiter (z. B. aus anderen EU-Ländern) auf Workspaces zugreifen, geschieht dies ausschließlich nach dem „Need-to-know“-Prinzip und unter Einsatz von Verschlüsselung sowie strengen Zugriffskontrollen.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Sowohl n8n GmbH als auch Microsoft Azure setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) um, u. a. Multi-Factor-Authentication, TLS/HTTPS-Transportverschlüsselung, role-based access control und regelmäßige Penetration-Tests.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung über n8n ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten, fehlerarmen Automatisierung unserer Geschäftsprozesse). Da sämtliche Daten innerhalb der EU verbleiben und angemessene Sicherheitsmaßnahmen bestehen, überwiegen keine schutzwürdigen Interessen der betroffenen Personen. Ihnen steht dennoch jederzeit ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO zu (siehe Abschnitt 7).

 

d) Server-Log-Dateien

Beim Besuch unserer Website werden durch den Webserver automatisch technische Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles erhoben. Zu diesen Daten gehören z.B. die IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Abrufs, der Name der abgerufenen Datei, Menge der übertragenen Daten und eine Meldung über den Erfolg des Abrufs, sowie der Browsertyp. Diese Protokollierung erfolgt aus technischen Gründen, um den Betrieb und die Sicherheit der Website sicherzustellen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der technischen Betriebsfähigkeit). Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt, und die Logfiles werden regelmäßig gelöscht.

 

 

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Folgenden die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die hier stattfindenden Verarbeitungen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (z.B. durch Absenden des Formulars), dürfen wir Ihre Daten zu dem jeweiligen Zweck verarbeiten.
  • Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Durchführung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Anbahnung eines solchen Vertrags erforderlich ist (hier relevant, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags über unsere Leistungen abzielt).
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Falls wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten zu verarbeiten oder aufzubewahren (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten), erfolgt dies auf dieser Grundlage.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In bestimmten Fällen verarbeiten wir Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse kann z.B. die Sicherstellung der IT-Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website sein (Server-Logfiles) oder die Beantwortung von B2B-Anfragen außerhalb einer Einwilligung, soweit nach Erwägungsgrund 47 DSGVO Direktwerbung als berechtigtes Interesse zulässig ist (E-Mail-Werbung – Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)). Im Falle der auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützten Verarbeitung haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen (siehe Ihre Rechte unten).

 

 

4. Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies oder ähnliche Technologien nur in dem Umfang, der für den Betrieb der Seite und die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Funktionen technisch notwendig ist (z.B. Session-Cookies für die Formularübermittlung oder zur Verhinderung mehrfacher Einsendungen). Für solche technisch notwendigen Cookies ist keine Einwilligung nach dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) erforderlich (TDDDG (ehemals TTDSG): Neue Regelungen | eRecht24). Wir setzen keine Tracking- oder Werbe-Cookies ein, die eine vorherige Zustimmung erfordern würden. Insbesondere verwenden wir keine externen Analysedienste wie Google Analytics o.ä. auf unserer Website.

Sollten wir in Zukunft zusätzliche Cookies oder Tracking-Tools einsetzen, werden wir – soweit gesetzlich erforderlich – vorab Ihre Einwilligung einholen (etwa durch ein Cookie-Banner) und Sie in dieser Datenschutzerklärung entsprechend darüber informieren.

 

4.1 Consent-Management-Tool „Real Cookie Banner“

Um die nach der DSGVO und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) erforderliche Einwilligung für das Setzen von Cookies bzw. den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und zu dokumentieren, nutzen wir das Consent-Management-Tool Real Cookie Banner der

devowl.io GmbH
Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland
Website: https://real-cookiebanner.com

Verarbeitete Daten

Beim Aufruf unserer Website wird Real Cookie Banner ein technisch notwendiges Cookie (rcbconsent, ggf. weitere Präfix-Cookies „rcb-“ und Einträge im Local-/Session-Storage Ihres Browsers) setzen, um

  • Ihre erteilte oder abgelehnte Einwilligung zu speichern,
  • einen Hash-Wert der Einwilligungsdaten,
  • den Zeitstempel,
  • die gewählte Sprache,
  • eine pseudonymisierte IP-Adresse (gekürzt um das letzte Oktett) und
  • die URL von der aus der Consent gegeben wurde.

Diese Informationen werden nicht an devowl.io oder Dritte übermittelt, sondern ausschließlich lokal in Ihrem Browser sowie auf unserem Webserver gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Datenbeständen findet nicht statt; ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien einzuholen, zu verwalten und revisionssicher zu dokumentieren.

  • Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer nutzer- und rechtskonformen Gestaltung unserer Website).

Speicherdauer

Die in Ihrem Browser gespeicherten Einwilligungs­informationen werden für 365 Tage aufbewahrt, damit wir Ihre Präferenzen bei Folgebesuchen berücksichtigen können. Danach werden Sie erneut um Ihre Zustimmung gebeten. Auf unserem Server gespeicherte Hash- und Zeitstempeldaten werden nach 3 Jahren automatisch gelöscht (gesetzliche zivilrechtliche Verjährungsfrist für Abmahn-Nachweise).

Widerruf / Änderung Ihrer Einwilligung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie

  1. auf den Fingerabdruck- oder Schild-Button unten links (bzw. das in Real Cookie Banner konfigurierte Symbol) klicken oder
  2. den folgenden Link aufrufen: Cookie-Einstellungen ändern.

 

Dadurch wird das Banner erneut geöffnet und Sie können einzelne Kategorien aktivieren/deaktivieren oder sämtliche Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

 

 

5. Weitergabe von Daten und Auftragsverarbeiter

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in den hier genannten Fällen der Auftragsverarbeitung (HubSpot und ggf. n8n) oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Unsere Dienstleister HubSpot und n8n handeln streng weisungsgebunden in unserem Auftrag. Darüber hinaus geben wir Daten nur weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. an Behörden) oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich sein sollte. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU/EWR erfolgt nicht, es sei denn, wir weisen in dieser Erklärung ausdrücklich darauf hin und erfüllen die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln).

 

 

6. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Das bedeutet im konkreten Fall:

  • Daten aus Anfragen/Kontaktformular: Diese werden von uns so lange aufbewahrt, bis Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde und kein weiterer berechtigter Aufbewahrungsgrund besteht. Wenn Sie sich für unsere Leistungen interessieren, können wir Ihre Kontaktinformationen in HubSpot speichern, um zu gegebener Zeit nachzufassen oder Ihnen Updates zu senden – jedoch nur so lange, wie ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht oder Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben.
  • Warteliste: Sollten Sie sich auf eine Warteliste eingetragen haben, speichern wir Ihre Daten bis zur Bekanntgabe unseres Angebots bzw. bis zur Bereitstellung der angekündigten Information (z.B. Benachrichtigung, dass unser Service verfügbar ist). Falls Sie danach kein Interesse mehr haben oder der Zweck entfällt, werden wir Ihre Daten löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Newsletter/Marketing-E-Mails: Erhalten Sie von uns darüber hinaus gehende E-Mails (nur mit Einwilligung oder im Rahmen des berechtigten Interesses bei Bestandskunden), speichern wir Ihre E-Mail-Adresse bis Sie sich vom Empfang abmelden oder uns zur Löschung auffordern. Jede Marketing-E-Mail von uns enthält natürlich die Möglichkeit, den Empfang künftig abzulehnen (Opt-out).
  • Server-Logfiles: Die automatisch erfassten Server-Log-Daten (siehe oben) werden in der Regel für 7 Tage gespeichert und dann gelöscht, sofern kein Sicherheitsvorfall eine längere Aufbewahrung notwendig macht (in diesem Fall bis zur finalen Klärung).

Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (etwa handels- oder steuerrechtliche Pflichten, z.B. § 147 AO mit 6 bzw. 10 Jahren für bestimmte Dokumente), archivieren wir die betreffenden Daten für die Dauer dieser Fristen. In diesem Zeitraum erfolgt eine Verarbeitung der Daten ausschließlich zu Zwecken der Pflichten­erfüllung und sie werden gesperrt für andere Zwecke.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger (bzw. Kategorien von Empfängern) und – sofern möglich – die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – auf Ihr Verlangen, soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Werden Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung genutzt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke solcher Werbung einlegen (das gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht). Im Falle des Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgt ist.
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Sie können dies bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes tun. Zuständig für uns ist z.B. der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Hamburgische Datenschutzbehörde).

7.1 Ausübung Ihres Widerspruchsrechts nach Art. 21 DSGVO

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus berechtigtem Interesse jederzeit kostenfrei, formlos und ohne Anmeldung widersprechen. Dafür stehen Ihnen folgende Wege offen:

Schreiben Sie an teodor.berber@brandspiral.de mit Betreff „Widerspruch nach Art 21 DSGVO“. Wir bestätigen den Eingang binnen 7 Tagen und stellen die betroffene Verarbeitung ein bzw.  prüfen etwaige zwingende schutzwürdige Gründe.

Postalisch: Teodor Berber, Marienthaler Str. 97, 20535 Hamburg – Kennwort „DSGVO-Widerspruch“.

Abmelde-Link  Klicken Sie auf „Abmelden“ in jeder Marketing-Mail, die Sie von uns erhalten. Ihr Kontaktstatus in HubSpot wird sofort auf „Opt-out“ gesetzt; keine weitere Direktwerbung.

Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Bei Widerspruch gegen Direktwerbung erfolgt keine weitere Abwägung – die Verarbeitung zu diesem Zweck wird unverzüglich eingestellt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden (per E-Mail genügt). Bitte nutzen Sie hierfür die unter Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage entsprechend den gesetzlichen Vorgaben unverzüglich bearbeiten und Sie über die getroffenen Maßnahmen informieren.

 

 

8. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehören der Einsatz von Verschlüsselungstechnologien (etwa SSL/TLS für die Übertragung Ihrer Formulardaten), die Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf diejenigen Mitarbeiter und Dienstleister, die sie zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks benötigen, sowie regelmäßige Überprüfungen unserer Sicherheitsmaßnahmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollumfänglicher Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung.

 

 

9. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung anzupassen, wenn dies aufgrund gesetzlicher Änderungen oder der Erweiterung unserer Angebote erforderlich wird. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter dem entsprechenden Menüpunkt abgerufen werden. Bei grundlegenden Änderungen, die eine Mitwirkung Ihrerseits erfordern (z.B. Einwilligung) oder Sie anderweitig betreffen, werden wir Sie gegebenenfalls proaktiv informieren.